WISSENSWERTES ÜBER HEILMOOR

MOOR IST EIN
REINES
NATURPRODUKT

Moor – ein alter Naturrohstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten prägt seit vielen Jahren das Gesundheitsbewusstsein der Menschen.
Rund um Bad Aibling, dem ältesten Moorheilbad Bayerns, befindet sich eines der größten und gesund wachsenden Hochmoorgebiete in Deutschland.
Alle Moore in Deutschland stehen unter strengem Naturschutz.

Denn sie sind ein einzigartiger Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere. Typische Moorlandschaften sind geprägt von Birken, Sonnentau, Torfmoos, Rohrkolben sowie seltenen Libellen und Froscharten. Der Begriff Moor bezeichnet wissenschaftlich gesehen das gesamte landschaftliche Feuchtgebiet, während der daraus gewonnene Rohstoff Torf genannt wird. In der Umgangssprache wird der heilende Naturstoff aber auch als Moor bezeichnet.

EIN GUTES MOOR BRAUCHT SEINE ZEIT

Die meisten heute noch erhaltenen Moore haben ihren Ursprung in der Nacheiszeit, also vor ca. 10.000 Jahren. Das geschmolzene Eis hinterließ große Feuchtgebiete, in denen sich abgestorbene Pflanzenreste zu Torf entwickelten. Die „Koller Filzen“ in Bad Aibling ist eines 

der größten intakten Hochmoorgebiete Deutschlands. Schon seit 1838 wird der wertvolle Naturstoff zu Mooranwendungen genutzt. Dabei verwendet man ausschließlich den wertvollen Schwarztorf, darunter versteht man die unteren schwarz-braunen Schichten des Moores.

RENATURIERUNG
DER
MOORFLÄCHEN

Aufgrund der extremen Verhältnisse mit dauernder Vernässung, saurem Bodenwasser und der Nährstoffarmut können fast nur sensible pflanzliche oder tierische Spezialisten – darunter viele gefährdete Arten der Roten Liste – überleben.
Viele Pflanzen, wie Spirke (allgemein bekannt als Moor-Bergkiefer), Wollgras und Sumpfhaarstrang oder der “fleischfressende” Sonnentau kommen nur hier vor.
Darüber hinaus nutzen Kreuzotter oder Libellen, z.B. die Große Moosjungfer und der Hochmoorgelbling das Moor als Lebensraum.
Dennoch gibt es bedauerlicherweise viele

ausgebeutete Moore, die dadurch an Ihrem Wert für die Natur als Lebensraum für bestimmte Tierarten und als Kohlenstoffsenker deutlich einbüßen mussten.
Deshalb sehen wir uns in der Verantwortung unser Moorgebiet, besonders zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften. In ganz Bayern werden über 150 Moore renaturiert. So fördern auch wir die Renaturierung unseres Moorgebiets, wodurch die nährstoffarmen Verhältnisse wiederhergestellt und die Moorflächen kontinuierlich vernässt werden. Dadurch gewährleisten wir, dass das Moor auch in Zukunft als wertvolle Kulturlandschaft und Rohstoffressource erhalten wird.

MOORHEILKUNDE
HAT
TRADITION

Früher waren Mooranwendungen ein Privileg der Adelskreise. Nur wenige hatten die Möglichkeit, in den Genuss der gesundheitsfördernden Eigenschaften des Moores zu kommen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden Moor-Kurorte, wie zum Beispiel Bad Aibling,

die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Die Moortherapie ist heute kein Privileg der Adelskreise mehr – jeder kann sich die Scio® Bad Aiblinger Moorprodukte nach Hause holen und komfortabel anwenden. Zur Wärme- oder Kältetherapie gibt es Moorkissen in verschiedenen Größen.

BESONDERS
WERTVOLL:
HUMINSÄURE

Viele Mooranwendungen nutzen nicht nur die hervorragenden thermischen Eigenschaften, sondern lassen die Inhaltsstoffe des Moores auf den Organismus einwirken. Eine große Bedeutung kommt dabei den Stoffen zu, die bei der Humifizierung, das bedeutet bei der Umwandlung der Pflanzenbestandteile im Moor, entstehen. Unter Luftabschluss entwickeln sich Pflanzenreste, darunter auch viele Heilkräuter, zu Moor,

das man sich daher wie eine Art Konzentrat aus gesundheitswirksamen Pflanzenbestandteilen vorstellen kann. Mit Moorkompressen, Moorbadezusätzen und Moorsalben können die Wirkstoffe des Moores direkt über die Haut aufgenommen werden. Der natürlichen Huminsäure werden unter anderem die entzündungshemmenden Eigenschaften des Moores zugeschrieben.

DIE VIELFALT
DER
EINSATZBEREICHE

Bei einer Vielzahl von Beschwerdebildern kann Moor als alleinige Therapie oder als ergänzende Behandlungsmaßnahme eingesetzt werden. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie zum Beispiel Gelenk- und Rückenschmerzen,

Rheuma oder Arthrose, aber auch bei Hauterkrankungen, Frauenleiden und Erkrankungen der inneren Organe wirken die Anwendungen schmerzlindernd und regen den Heilungsprozess an.

EXKLUSIVE UND INTERESSANTE INFOS RUND UM SCIO

SERVICE

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?
Dann kontaktieren Sie uns schriftlich oder telefonisch.
Telefon: +49 (0) 8062 80 79 60
Email: info@b41mlg.myrdbx.io

Wo finde ich die Scio Produkte

Neben dem gut sortieren Fachhandel
können Sie viele unserer Produkte
ganz bequem von zu Hause im
Onlineshop von Auwald bio bestellen.