Viele Frauen wissen, dass sie sich in der Schwangerschaft besser von viel Kaffee fern halten. Nach der Geburt erweitern sich die kulinarischen Möglichkeiten wieder, jedoch kommen andere “No go’s“ hinzu. Für stillende Frauen gehört hier auch viel Kaffee dazu.
Wie bei allem, so kommt es hier jedoch auf die Balance an.
Was ist das Problem mit zu viel Kaffee im Wochenbett? Das Koffein hält nicht nur die müden Eltern wach, auch viele Babys werden von zu viel Kaffee beeinflusst und können nicht einschlafen oder bekommen Bauchschmerzen. Das Resultat: eine völlig übermüdete und gestresste junge Familie.
Hier kommt es aber auch auf das individuelle Kind an. Das Eine ist sensibler als das Andere. So hat es Rosalie, zum Beispiel, nie wirklich gestört. Sie ist nun 2 Jahre alt und wird noch immer regelmäßig gestillt. An manchen Tagen gönne ich mir meine zweite Tasse Kaffee. Ich habe nicht das Gefühl, dass sie dadurch negativ beeinträchtigt wird. Allerdings ist sie schon eine “Große” und kein Neugeborenes mehr, welches alle 2-3 Stunden gestillt wird!
Die goldene Regel ist, für die erschöpfte Mutter ist eine Tasse Kaffee pro Tag erlaubt. Der Vater darf sich gerne noch einige Tassen mehr einschenken 🙂
Herbaria bietet hierfür eine grosse Auswahl an verschiedenen Stärken und Geschmackssorten an. Alle Produkte sind von ökologischem Anbau, fair trade und von höchster Qualität!
Hier finden Sie mehr Informationen:
https://www.herbaria.com/kaffeekunde/
Sollte die Sucht zu gross sein und Kaffee als der einzige Strohhalm zum Überleben scheinen, dann gibt es tolle koffeinfreie Alternativen vom Herbaria.