Liebe ist das beste Schmerzmittel

Die Geburt ist für die meisten Frauen eine körperliche und emotionale Herausforderung. Der Körper wird häufig bis zu seinen Grenzen gebracht. Es ist kein Geheimnis, dass eine Geburt als sehr schmerzhaft empfunden wird. Viele Frauen fragen deswegen auch häufig nach starken Schmerzmitteln. Als Hebamme habe ich dies oft erlebt. Allerdings habe ich auch festgestellt, dass

Liebe ist das beste Schmerzmittel2020-07-22T14:02:34+00:00

Nabelpflege des Neugeborenen

Die Nabelschnur verbindet das Baby mit der Plazenta. Ist das Kind geboren, und die Nabelschnur hat aufgehört zu pulsieren, ist es ein Zeichen dafür, dass das Kind nun selbstständig atmen kann. Diese besondere Verbindung zwischen Mutter und Kind ist nun nicht mehr notwendig. Häufig wird die Nabelschnur innerhalb der ersten Lebensstunde durchtrennt. Hierbei wird entweder

Nabelpflege des Neugeborenen2020-07-22T13:59:27+00:00

Ipu Whenua – die Plazentaschale

Die Maori- Kultur ist in Neuseeland sehr stark vertreten und im Alltag häufig integriert. Als Hebamme habe ich das Glück und die Ehre tief in diese wunderbare Kultur und ihre Rituale eintauchen zu dürfen. Geburt wird von den Maoris als “tapu”, heilig, bezeichnet. Auch die Plazenta spielt eine sehr wichtige Rolle. So nennen viele Leute

Ipu Whenua – die Plazentaschale2020-07-22T13:41:09+00:00

Wasser- Element des Lebens

Neun Monate befindet sich ein Ungeborenes im Fruchtwasser. Das Element Wasser ist nicht nur ein wichtiger Faktor in der Evolutionsgeschichte der Menschen. Auch in der Schwangerschaft und unter der Geburt spielt Wasser eine wichtige Rolle. So kann Wasser eine wirksame und erholsame Schmerzmitteloption sein. Während der Schwangerschaft empfinden viele Frauen ihren Körper als schwer und

Wasser- Element des Lebens2020-07-22T13:40:07+00:00

Kaffee unter der Geburt

“Ruf die Hebamme an, hol die warmen Handtücher, eine Schüssel warmes Wasser und setzte den starken Kaffee auf!” Ein Satz, den viele Frauen zu ihrem Mann/Frau sagen, wenn die Geburtswehen eingesetzt haben. Aber für wen ist der Kaffee?? Nein, in diesem Fall ist er nicht für die müden Unterstützungspersonen oder gar die Hebamme, auch wenn

Kaffee unter der Geburt2020-07-22T13:19:11+00:00

Steisslage

Oh Schreck, das ist ein Po! Dies ist der Gedanke aller, die eine Steisslage des Kindes im Mutterleib ertasten oder auf dem Ultraschall erkennen. Idealerweise sollte das Kind mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter liegen. Sitzt das Ungeborene jedoch auf seinem/ ihrem Po, so wird das Steisslage oder Beckenendlage genannt. In der Literatur

Steisslage2020-10-19T10:10:00+00:00

Plan B vorbereiten

Ein Geburtsverlauf ist nicht planbar. Keine Hebamme, kein Arzt kann Ihnen eine 100% Aussage über ihre bevorstehende Geburtserfahrung geben. Geburt ist immer grau, niemals schwarz oder weiß. Persönlich sehe ich das positiv. Somit bleibt die Niederkunft eine heilige Situation vor der man Respekt zeigen muss und als Hebamme immer wachsam bleiben muss. Dies macht meinen

Plan B vorbereiten2020-10-19T10:15:23+00:00

Alternativen zur medizinischen Weheneinleitung

Der Geburtstermin des Kindes wird für die vierzigste Schwangerschaftswoche errechnet. Allerdings kommen nur ca. 3% aller Kinder an diesem Tag zur Welt. Ein normaler Zeitraum für eine Geburt ist zwischen 37 und 42 Wochen. Fast jede Frau fragt mich verängstigt in der Hebammensprechstunde: „Was passiert, wenn ich über den Termin gehe?“ In der westlichen Welt

Alternativen zur medizinischen Weheneinleitung2020-10-19T10:19:00+00:00

Die Nabelschnur

Die Nabelschnur ist die Verbindung zwischen Kind und Plazenta. Sie transportiert Nährstoffe, Blut und Sauerstoff von der Mutter zum Baby. Solange die Nabelschnur nicht durchtrennt ist, ist es die Lebenslinie für das Kind. Wissenschaftliche Studien weisen immer wieder darauf hin, dass ein verzögertes Durchtrennen der Nabelschnur kurz nach der Geburt, hilfreich, zur Stabilisierung des Kindes

Die Nabelschnur2020-07-22T12:55:36+00:00

Geschwister bei der Geburt

Immer wieder fragen mich Eltern, ob es angebracht ist, Geschwister bei der Geburt anwesend zu haben oder ob dies eventuell traumatische Ausprägungen für die Kinder haben könnte. Darüber gehen die Meinungen stark auseinander. Manche Eltern sehen es als eine bedeutungsvolle Erfahrung für ihre Kinder. Ein Erlebnis, welches positiv prägen kann. Sie möchten ihren Kindern die

Geschwister bei der Geburt2020-07-21T14:28:43+00:00