Durchschnittlich hat eine Frau in ihrem Leben bis zu 480 Mal ihre Periode. Währenddessen benutzt sie ca. 12.000 Tampons oder Binden, der Blutverlust kann insgesamt bis zu 14 Litern sein.

Viele Frauen greifen zu Binden mit Plastikstreifen oder Tampons. Beide Produkte werden nach einmaligem Gebrauch weggeschmissen. So wie auch Wegwerfwindeln, so verrotten Plastikbinden ebenfalls nur sehr langsam und überleben wohl möglich die meisten von uns.

Bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt es jedoch sehr gute Alternativen. Produkte, die nachhaltig sind und auch auf lange Sicht hin viel Geld sparen können.

Zum Beispiel wiederverwendbare Binden. Diese bestehen aus verschiedenen Stoffschichten.

Diese sind meist Materialien aus Bambus und Baumwolle, welche ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten, atmungsaktiv sind und keine gefährlichen Chemikalien beinhalten (welche wiederum u.a. zu Pilzinfektionen, Kopfschmerzen, Infertilität und Schmerzen im Unterleib führen können).

Die Binden sind geruchloser als die Plastikvariante und können über viele Jahre hinweg wieder benutzt werden. Sie werden nach Bedürfnis alle paar Stunden gewechselt und im kalten Waschgang in der Waschmaschine gereinigt. Trocknen Sie die Binden dann noch in der Sonne, so erhalten Sie noch ein weiteren Reinigungs- und Desinfizierungsvorgang.

Nach der Geburt ihres Babys werden Sie vermehrt bluten. Dies kann bis zu sechs Wochen nach der Entbindung anhalten. Hierbei werden Sie viele Binden benutzen. Stoffbinden sind ebenfalls in größeren Formen erhältlich, speziell für das Wochenbett.

Außerdem gibt es Menstrualcups wie den Moon Cup, zum Beispiel, Dies ist ein kleiner Silikonbehälter, welcher vaginal eingeführt wird. Er kann dort bis zu 12 Stunden verbleiben und hat eine Auffangkapazität zwischen 30-50ml. Er kommt in verschiedenen Größen um sich dem individuellen Körper am besten anzupassen. Nach dem Ausleeren in die Toilette kann er schnell unter laufendem Wasser abgewaschen werden und bei Bedarf regelmäßig sterilisiert werden.

Diese zwei Varianten sind online oder in vielen Bio-Läden erhältlich. Sie sind nicht nur viel besser für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.